“Druck? Was für ein Druck? Druck ist, wenn arme Menschen überall in der Welt versuchen ihre Familien zu ernähren. Wenn sie von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang arbeiten müssen, um ihre Kinder zu füttern. Es gibt keinen Druck im Fußball.”, findet zumindest der Startrainer José Mourinho. Als ich als Jugendlicher vor dem Fernseher saß (natürlich oft auch nur vorm Teletext, damals die einzige aktuelle Informationsquelle), war mir natürlich noch nicht wirklich klar, was da am Bildschirm abgeht. Für mich waren das Erwachsene, die nur Fussball spielen brauchen und sonst nichts. Da war es natürlich kein Wunder, dass meine Freunde und ich das auch gerne mal genauso machen wollten. Und tatsächlich ist es dem ein oder anderen auch gelungen, die oft zitierte schönste Nebensache der Welt zum Beruf zu machen. Wie so viele andere auch wurde ich hingegen auf den Boden der Realität geholt und musste bald erkennen, dass so ein Karriereweg nur den Wenigsten vorbehalten ist.
Fussball ist...
Das Zeit- und Strafraum Kontinuum: Minute 48 – Fussballeuropa der Regionen, ein Planspiel (Teil 1)
Was bisher geschah:
Hier könnt ihr euch die bisherigen Einträge rund um die fünf Jungs, die vor dem Fernseher ein Fussballspiel verfolgen, durchlesen. Nun aber viel Spaß mit der aktuellen Ausgabe:
Schwarz: „Vielleicht geht es in naher Zukunft nicht mehr ums Leiberl Kaufen. Vielleicht besinnen wir uns fußballerischer Werte: Eintracht statt Zwietracht, Spaß statt Geld, Arbeiterverein statt Konsumausverkauf, spielen, nicht wetten.“
Adelmann: „Ein Wunschdenken.“
Stegisch: „Ein schönes Wunschdenken. Ich wünsche mir dabei auch wieder mehr Rückhalt zu einem Verein. Keine Schönwetterfans, die den Verein jährlich nach deren Erfolg aussuchen. Keine Fans, die immer zu den Gewinnern halten, damit sie niemals zu den Verlierern gehören – auch ein Spiegel unserer erfolgssüchtigen Gesellschaft.“
Troissler: „Wünsch dir was!“
Fussball ist… Boxing Day
Um gleich am Anfang ein Missverständnis aus dem Weg zu räumen: Nein, am Boxing Day wird kein Faustkampf veranstaltet, es handelt sich um einen britischen Feiertag. Während die tatsächliche Herkunft des Begriffs bis heute nicht wirklich geklärt werden konnte, besagt die weitläufig bekannteste These, dass Angestellte von ihren Arbeitgebern am 26. Dezember Schachteln, also Boxen, mit Geschenken oder Geld erhalten haben. Ähnlich dem 8. Dezember, bei uns als “Unbefleckte Empfängnis” bekannt, haben die Geschäfte an diesem Tag geöffnet, mittlerweile gilt der Boxing Day als umsatzstärkster Handelstag des Jahres.
Petru Ciochirca und Edin Kudic „Wenn ich mir 100-prozentig sicher bin, dass das ein Strafstoß war, dann kann die Nord-, Süd oder Westtribüne schreien, was sie will.“ – Interview Teil 2
In Teil eins unseres großen Interviews haben wir mit Petru und Edin über die Karrieremöglichkeiten eines Schiedsrichters und ihre persönlichen Werdegänge gesprochen. Im zweiten Teil wollen wir wissen was sie antreibt, wie der Alltag für sie aussieht und welche Emotionen sie mit dem Spiel verbinden.

Viel Spaß beim Lesen!
Petru Ciochirca und Edin Kudic „Das größte Lob für einen Schiedsrichter ist es, wenn man nicht zum Thema wird.“ – Interview Teil 1
Nach dem äußerst interessanten Interview mit Viktoria Schnaderbeck haben sich Stefan Adelmann und Alexander Stegisch für das nächste Spielfrei Interview mit zwei Schiedsrichtern getroffen. Petru Ciochirca, 28 Jahre und damit jüngster Bundesliga Schiedsrichter, sowie Edin Kudic, 22 Jahre, im ÖFB-Talentkader und ebenfalls auf dem Weg, als Assistent in der Bundesliga Fuß zu fassen.

Haben wir uns in unserer aktuellen Podcast Episode noch mehr mit der Geschichte der Schiedsrichterei und den technischen Hilfsmitteln auseinander gesetzt, wollten wir nun noch etwas tiefgründiger werden und uns uA mit dem Grund, warum man überhaupt Schiedsrichter werden will und den psychologischen Aspekten des Spiels beschäftigen. Viel Spaß beim Lesen!
