Nachlese: Ein Hoch auf die Pfeife

Rechtzeitig vor Weihnachten melden sich Adelmaier und Steghauser nochmals zu Wort und haben Episode 8 in ihrem Geschenkesack. In der aktuellen Ausgabe des Podcasts geht’s um jene, die oftmals im Zentrum stehen, obwohl sie das eigentlich gar nicht wollen und sollen – die Schiedsrichter. Das Wichtigste aus der neuen Episode gibt’s hier in der neuen Nachlese.

© spielfrei.at
Doppelt hält besser

„Kein Spiel ohne Schiedsrichter“ heißt die aktuelle Kampagne des Österreichischen Fussballbundes (ÖFB). Das Ziel der Kampagne: Interessierte von der Vielfalt der Aufgaben überzeugen und sie für eine Laufbahn in der Schiedsrichterei zu motivieren. Und das Land braucht neue Schiedsrichter, denn ohne sie kann der sportliche Wettkampf am Feld gar nicht stattfinden. Oder zumindest nicht so, wie es die obersten Regelhüter des Fussballs geplant haben. (mehr …)

Episode 08 – Ein Hoch auf die Pfeife

© spielfrei.at

Was pfeift der denn schon wieder zusammen?“ – Dass man sich mit dem Thema Schiedsrichter nicht nur emotional auseinandersetzen muss, möchten wir mit unserer neuen Podcast Episode „Ein Hoch auf die Pfeife“ beweisen. Wir reden über die Geschichte von Schiedsrichtern, was wir vom Thema Videobeweis halten, unsere persönlichen Erfahrungen mit Schiedsrichtern und warum auf kurz oder lang ohnehin jedes Spiel eskaliert. Außerdem gibt es wieder ein Getränk der Episode und „Die großen 10“ zum Thema Paradiesvögel. Und dann empfehlen wir auch noch den Brennerpass Bundesliga Podcast und das dazugehörige Rap-Intro. Wir wünschen gute Unterhaltung.

Auf Soundcloud und iTunes zum Nachhören:

 

 

Fussball ist… 
Andrea Pirlo

In Würde altern dürfen in unserer Gesellschaft eigentlich nur noch Käse und Wein. Diesen Satz las ich kürzlich in einer Tageszeitung und obwohl er mir zwar sehr gut gefällt, kann ich mich mit der Botschaft nicht ganz anfreunden. Einerseits ist unsere Welt von Nostalgie befallen und wir halten an Altbewährtem fest. Andererseits herrscht ein Jugendwahn, gerade im Fussball gilt man mit 40 bereits als Auslaufmodell. Es gibt aber immer wieder Sportler, die beweisen, dass sie gerade am Ende ihrer Karriere zu Höchstleistungen imstande sind. Einer von ihnen ist Andrea Pirlo. Der sympathische Italiener übertrifft sich in Sachen Coolness Jahr für Jahr. Dieser Tage hat er seine Karriere beendet.

Nachdem ich ihn das erste Mal spielen sah, wollte ich meinen Beruf wechseln

Pirlo war die Antithese zum modernen Fussballer: Er schoss kaum Tore, war nicht besonders athletisch und seine Laufleistung war de facto nicht vorhanden. Seine größte Gabe war seine Denkfähigkeit. Auf dem Feld wirkte er wie ein Schachspieler, der seinem Gegner mehrere Züge voraus war. Aber auch auf seine Mitspieler hatte er eine besondere Wirkung. Gennaro Gattuso, seines Zeichens Blutgrätscher, beschrieb seine erste Begegnung mit Pirlo mit den Worten: “Nachdem ich ihn das erste Mal spielen sah, wollte ich meinen Beruf wechseln”. Als neutraler Beobachter stellt sich die Frage, ob diese zwei Herren dieselbe Sportart betrieben haben, ohnehin nicht.

(mehr …)

Am Kickplatz
Coming Home

Mit dem Monat November hat in den unteren Spielklassen bereits großteils die Winterpause eingesetzt. Doch bevor sich auch Am Kickplatz in die selbige verabschiedet, haben Stefan – die alte Leier – Adelmaier und ich am 10.11. noch einmal einen kleinen Ausflug unternommen, um frische Rasenluft zu schnuppern. Es ging dieses Mal nach Anger bei Weiz, wo der SK Sturm Graz und TSV Hartberg die Länderspielpause für ein freundschaftliches Testspiel nutzten. 

(mehr …)

Am Kickplatz
Mit Marlboro an der Outlinie

Die positive Nachricht zuerst: Sie hat tatsächlich ja gesagt. Der ganze letzte Monat stand trotz laufender Herbstsaison für mich weniger im Zeichen des Fußballs, sondern vielmehr in dem meiner Hochzeit. Es wurde geplant, ausgiebigst gefeiert und schließlich geflittert. In Summe also wenig Zeit für Kickplatz-Atmosphäre, Rasengeruch und Kantinenbier. So viel zur „schlechten“ Nachricht – ich gelobe Besserung.

(mehr …)